Kann ich mir Bauen noch leisten? Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es noch? Wie plane ich energieeffizient und nachhaltig? Zu all diesen Themen fanden die Besucher der MeinZuhauseLandsberg am 14./15. Mai 2022 kompetente Antworten bzw. Lösungsvorschläge. Überraschend viele Besucher nutzen diese Gelegenheit. Die Lust auf das Bauen ist gerade bei jungen Familien ungebrochen. Das Baugrundstück meist bereits in der Familie vorhanden, geplant wird mit regionalen Anbietern. Wieder sehr beliebt ist die Massivbauweise mit rein keramischen Ziegeln.
Rückblick "meinZuhause Landsberg".

Bayern baut.
Nachfrage beim Neubau nach wie vor sehr stark.
40 Plus mit rein keramischen Ziegeln.
Renaissance der massiven Außenwand in 49 cm.
Wem es nicht an Platz mangelt und zudem besonders ökologisch und nachhaltig bauen möchte, der setzt auf massive Ziegelwände. Mit Ziegeln in der Stärke 49 cm lässt sich die gewünschte Dämmung der Außenhülle leicht erreichen. Während in den letzten Jahren die Außenmauern dank innovativer Ziegel eher schlanker wurden, ist seit einiger Zeit in Bayern der Trend zur stärkeren rein keramischen Ziegelwand entstanden. Sie halten das Gebäude im Winter angenehm warm und im Sommer angenehm kühl. Durch die tieferliegenden Fenstern in den Laibungen, wird das Gebäude im Sommer angenehm beschattet.
Vorteile des keramischen Ziegels:
- Natürlich, rein und schadstofffrei
- Angenehmes Raumklima
- Feuchtigkeitsregulierend
- Langlebig und robust
- Ziegel mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis
Anbau Ferienhof "Zum Mesmer".
Wärmebrückenfreie Stoßfugenverzahnung für mehr Energieeffizienz.
Die Gemeinde Ohlstadt liegt eingebettet in ländlicher Umgebung in einer wahren Tourismusregion. Das Murnauer Moos, der Walchen-, Kochel- und Staffelsee liegen in unmittelbarer Umgebung. Das moderne Zweifamilienhaus wurde mit dem rein keramischen Ziegel ZMK 11 erstellt. Ein beliebter Mauerziegel in dieser Region. Er besitzt eine massive Schale und ist durch seine patentierte wärmebrückenfreie Stoßfugenverzahnung sehr energieeffizient. Wie bei einem Reißverschluss fügen sich die Ziegel eineinander und sorgen dafür, dass Wärmebrücken stark reduziert werden. Das macht den ZMK 11 ausgesprochen energieeffizient.
Das Geheimnis liegt in der von ZMK patentierten, wärmebrückenfreien Stoßfugenverzahnung.