Sanierung eines Mehrfamilienhauses

Sanierung eines Mehrfamilienhauses

Lenggries

Bei der umfangreichen Sanierung des Mehrfamilienhauses in Lenggries kam auch das ZMK-Fassadenelement zu Einsatz. Der Anschluss erfolgte hier direkt an die neue Perimeterdämmung. Des Weiteren besitzt das Gebäude viele unterschiedliche Fenster, auskragende Betonplatten, Rollladenkästen und Balkone. Das ZMK-Fassadenelement passt sich den vorhandenen Gegebenheiten einfach an und meistert jede Herausforderung.

 

„Das ZMK-Fassadenelement ist einfach direkt an der Außenwand zu montieren. Ist keine Perimeterdämmung vorhanden, wird ein Sockelabschlussprofil angebracht. Ein extra Sockel muss dann nicht erstellt werden.

ZMK-Kundenberater

Georg Wolf

FÜR JEDES DETAIL DIE PASSENDE LÖSUNG.

Das Fassadenelement schliesst direkt an die neue Perimeterdämmung an, so dass hier kein Sockelabschlussprofil benötigt wird. Über den Fenstern werden die Elemente im Versatz angebracht um einen darunterliegenden Rolladenkasten zu überbrücken. Elemente ohne aufgesetzte Verzahnung sorgen für eine glatten Abschluss an der Unterseite. Im Bereich von Rolladenkästen unter auskragenden Betonplatten werden die Befestigungsschienen mit zusätzlichen Winkelanfangungen nach oben befestigt. Bei Eckausbildungen und freien Wandabschlüssen kommen Abschlusselemente zum Einsatz. Diese werden mit Montageschaum oder Klebemörtel befestigt.

VERBESSERTE ENERGIEEFFIZIENZ.

Durch die Fassadensanierung konnte eine U-Wert Verbesserung auf 0,24 W/(m²K) bei der Aussenwand erzielt werden. Dies entspricht der Vorgabe des GEG. Zum Einsatz kam die Ziegelschale mit einer Dicke von 175 mm.

Perimeterdämmung

Versatz über dem Fenster

Winkelabfangung

Eckausbildung

Technische Daten:

  • U-Wert Verbesserung von 1,5 W/(m²K) auf 0,24 W/(m²K)
  • Wärmeleitfähigkeit λ = 0,050 W/(mK)
  • Dicke = 175 mm